Essstörungen

Jeder hat schon etwas über Essstörungen gelesen und gehört. Aber was genau versteht man unter Essstörung?

Das Körpergewicht essgestörter Menschen kann ganz unterschiedlich sein. Gemeinsam haben die ein krankhaftes Verhältnis zum Essen. Die Gedanken werden vom Essen und Nahrungsaufnahme so sehr beherrscht, dass es zur Sucht wird.
Jede Art von Essstörung wirkt sich nachhaltig auf die Gesundheit der Betroffenen aus. Man unterscheidet folgende Arten:
Essstörungen

Essbrechsucht - Bulimia nervosa

Für die Essbrechsucht sind Heißhungerattacken gefolgt von Erbrechen typisch. Die Betroffenen leiden sehr unter dieser Erkrankung. Die weitreichenden körperlichen Folgen sind ihnen aber häufig nicht bewusst.

Magersucht - Anorexia nervosa

Eine Erkrankung mit schweren körperlichen Auswirkungen, die sogar zum Tod führen kann. Vorwiegend sind junge Frauen und Mädchen magersüchtig, aber auch männliche Jugendliche können betroffen sein. Magersucht hat meisten psychosomatische Störung im Hintergrund.

Übergewicht - Adipositas

Wenn ein Mensch über einen längeren Zeitraum mehr isst, als er verbraucht, sind die Folgen nicht lange zu übersehen. Übergewichtig sind mehr als 50 % der deutschen Bevölkerung. Auch die Kindern und Jugendlichen sind immer öfter betroffen. Neben erblichen Faktoren spielen psychische Faktoren eine große Rolle. Adipositas ist eine chronische, psychosomatische Erkrankung mit schweren körperlichen Folgen.

Mit folgenden Rechner können Sie Ihren BMI Wert überprüfen:

Essstörungen – Krankheiten in Bezug auf das Untergewicht

Weder ein Überschreiten noch ein Unterschreiten der optimalen BMI Werte ist empfehlenswert und lässt sich in Einzelfällen auf krankhafte Essstörungen zurückführen. Ist das Gewicht zu niedrig und nehmen Sie zu wenig Nahrung beziehungsweise zu wenig Kalorien über den Tag zu sich, geht der Körper an seine Reserven. Sind diese aufgebraucht, tritt ein Unterschreiten unseres Normalgewichtes auf. Krankhafte Essstörungen lassen sich in Magersucht und in Ess-Brechsucht unterscheiden. Bei der Magersucht weigert sich der Betroffene Nahrung zu sich zu nehmen, bei der Bulimie – der Ess- Brechsucht - wird nach der exzessiven Aufnahme von Nahrung in der Folge erbrochen. In beiden Fällen entstehen folgenreiche, negative Konsequenzen für den eigenen Organismus. Einige krankhafte Folgen können der Rückgang der Muskulatur, Zahnschmelz und organische Schädigungen sein. Suchen Sie in diesem Fall einen Facharzt auf und entwickeln unter Zuhilfenahme von fachmännischem Knowhow ein therapeutisches Programm und einen lebensbejahenden Ernährungsplan.

Adipositas führt zu krankhaften Folgen

Erschreckenderweise leiden immer mehr Menschen in Deutschland unter Übergewicht. Eine der markanten Eigenschaften von sehr gut entwickelten Ländern, in denen Nahrung in Hülle und Fülle zur Verfügung steht, ist das Übergewicht seiner Mitbürger. Der überschäumende Konsum und Luxus macht sich auf den eigenen Hüften bemerkbar und wird zu einem der meistdiskutierten Themen unserer Zeit. Verzichten Sie auf täglichen Fleischkonsum, Süßwaren und zu hohe Fett-, Zucker- und Kohlenhydratanteile. Übersteigen Sie nicht dauerhaft die Standard Kalorienmenge, dann haben Sie kein Übergewicht zu befürchten und können sich dennoch die eine oder andere süße Sünde gönnen.