Sie sind hier: Startseite Übergewicht

BMI Werte und die Einstufung von Übergewicht

Übergewicht Ein paar überflüssige Kilos abzubauen gelingt am besten durch gesunde, ausgewogene Ernährung und ein regelmäßiges Bewegungsprogramm. In der Regel ist das so, wenn Sie weniger Kalorien aufnehmen als Sie verbrauchen, können Sie jeden Monat ein bis zwei Kilo abnehmen.

Aber: Aufwendige Diäten und radikale Hungerkuren erreichen nur zum ersten, dass die Nährstoffversorgung des Körpers dadurch gestört wird, zum zweiten bewirken diese Massnahmen den Jojo-Effekt.


Einstufungstabelle für Übergewichtige

GradBMI
Präadipositas
(Übergewicht im engeren Sinne)
25 - 29.9
Adipositas Grad I 30 - 34.9
Adipositas Grad II 35 - 39.9
Adipositas Grad III > 40

Wesentliche Ursachen von Übergewicht:

    - genetische Faktoren
    - Stoffwechselstörungen
    - zu wenig Bewegung
    - zu viel oder falsche Ernährung
    - verstärkter Verbrauch von Alkohol, Süssigkeiten, Fetten, Fertiggerichten, Fastfood, Naschereien, Knabberartikel
    - Naschen
    - gestörtes Essverhalten - Sucht
Entscheidend ist aber nicht das Gewicht selbst, sondern das Fettgewebe, also der Fettanteil im Körper.
Zusätzlich ist die Körperfettverteilung sehr wichtig.

Um genauer entscheiden zu können, ob das eigene Gewicht die richtigen Werte hat, gibt es auch andere Methoden außer der BMI Berechnung.

Dazu gehört z. B. Taillenumfang Messung.

Adipositas – krankhaftes Übergewicht

Stellen Sie nach der Berechnung eine drastische Abweichung von den geltenden Optimalwerten fest, leiden Sie unter Adipositas. Dieser Begriff weist auf das lateinische adeps „das Fett“ hin und wird im Englischen mit „obesity“ treffend bezeichnet. Tatsächlich stellt dies eine ernstzunehmende Krankheit dar, die zu krankhaften Nebenwirkungen für Ihren Körper führt. In diesem Zusammenhang lassen sich drei verschiedene Schweregrade unterscheiden. Ab einem Wert von 30 handelt es sich um den Stärkegrad I der Adipositas, ab 35 um den Grad II und ab 40 um den Stärkegrad III. Gerade im Bauchraum lagern sich zu viele Fettdepots an, die wiederum den Raum für die inneren Organe einschränken. Darüber hinaus beeinflusst ein übermäßiger Fettanteil den eigenen Stoffwechsel und führt zu schweren Stoffwechselstörungen und in der Folge zu Diabetes, einer Krankheit, die Einfluss auf das gesamte Leben nimmt.

10 Tipps zum Abnehmen
BMI Rechner für den Mann
BMI Rechner für die Frau

Folgenschwere Ursachen für Adipositas

Gerade in den Schwellenländern gilt Übergewicht als markantes Merkmal, das aus einem Teufelskreis aus Bewegungsmangel und Überernährung hervorgeht. Die Rechenformel ist simpel und effektiv: Nehmen wir ein Übermaß an Kalorien zu uns und führt dies unwiderruflich zu einer mehr als ungesunden Energiebilanz und zu Übergewicht – wenn Sie dies über eine längere Zeit durchhalten. Ein Wechsel des persönlichen Lebensstils zeichnet den einzigen Ausweg aus dem Übergewicht – gerade wenn Sie einen Job vor allem sitzend im Büro ausüben. Pflegen Sie Bewegungsabläufe in den Tagesablauf ein, wie zum Beispiel längere Spaziergänge, Treppensteigen, Garten- und Hausarbeit. Bringen Sie Ihren Körper auf Trapp, so lässt sich auch das Körperfett reduzieren.